
Im Zeitraum zwischen dem 24. September und dem 8. Oktober fand dieses Jahr die alljährliche „Internationale Jugendkonferenz“ der Kindernothilfe und den Partnerorganisationen aus Pakistan und Südafrika statt. Das Thema der diesjährigen Konferenz war der Klimawandel, und ich hatte die Möglichkeit, als eine der 15 deutschen Schüler daran teilzunehmen.
Die insgesamt 45 Teilnehmer konnten zwischen drei unterschiedlichen Workshops wählen: Dem Kreieren eines „Lyric videos“, dem Schreiben und Aufnehmen eines Songs oder dem Entwickeln eines „Mini-online-Games“.
Ich habe mich für den Video-Workshop entschieden, wo wir Amanda Gormans Gedicht „Earthrise“ in einem animierten Text-Video dargestellt haben. Hier war besonders Kreativität und Fantasie gefragt.
Unser Ziel war es, die Botschaft des Gedichtes, dass man jetzt etwas gegen den Klimawandel tun muss, so weit wie möglich zu verbreiten. Dafür haben wir Schüler aus Südafrika, Pakistan und Deutschland den Inhalt der einzelnen Verse in kurzen Videoclips dargestellt, die hinterher zusammengeschnitten wurden.
So viel gebastelt wie in den letzten drei Wochen habe ich in meinem Leben noch nie! Herausgekommen ist schließlich ein ca. fünf Minuten langes, buntes Video, auf das wir alle sehr stolz sind, weil wir nun behaupten können, dass wir mit Menschen von drei unterschiedlichen Kontinenten ein Video produziert haben. Es ist ein poetischer Kurzfilm mit dem Titel „Earth, pale blue dot, we will fail you not!“. Man kann es sich auf dem Youtube-Kanal der Kindernothilfe anschauen: https://www.youtube.com/watch?v=5i4wQjTKvx8.
Für mich war es eine unglaublich schöne Erfahrung, an diesem Projekt teilzunehmen! Ich habe das erste Mal überhaupt mit anderen Schülern aus Pakistan und Südafrika gesprochen und war auch ein bisschen überrascht darüber, dass die Kommunikation problemlos funktioniert hat, obwohl Englisch die Muttersprache von keinem von uns war.
Wie vieles andere konnte die Konferenz dieses Jahr leider nur online stattfinden, aber auch über Zoom konnte man die Weltoffenheit der anderen Teilnehmer spüren und ich hoffe, dass die kleinen Freundschaften, die sich gebildet haben noch lange halten. Zumindest schreiben wir uns bis jetzt fast täglich über Whatsapp.
Emilia Heßke (EF)
Die Produkte der anderen Projektgruppen findet man hier:
Der „climate change song“: https://www.youtube.com/watch?v=hdklhbXStJc
Die selbst entwickelten Mini-Games: „Save The World“: https://scratch.mit.edu/projects/580577130/ und „Catch the trees“: https://scratch.mit.edu/projects/580574199/.
