Krupp-Gymnasium: “Europa (er)leben”

Schulen mit europaorientiertem Profil wollen auf die Anforderungen einer zukünftigen Wissensgesellschaft in einem zusammenwachsenden Europa vorbereiten.“
(Leitbild der „Kölner Erklärung“ (1999): Schulen für Europa.>

Das Krupp-Gymnasium ist seit 2010 eine vom nordrhein-westfälischen Schulministerium ausgezeichnete Europaschule. Vier Säulen tragen das Profil unserer Europaschule:

Fremdsprachen anwenden

Europa ist vielsprachig. Das Krupp-Gymnasium wurde u.a. als „Europaschule in Nordrhein-Westfalen“ zertifiziert, weil wir ein großes Spektrum an Fremdsprachen und einen bilingualen Bildungsgang anbieten. Wir legen viel Wert auf die fremdsprachliche Ausbildung unserer Schülerinnen und Schüler. Fremdsprachenassistenten, z.B. aus Großbritannien, unterstützen die Anwendung der Fremdsprachen.

An unserer Schule stehen neben Englisch und Latein, Französisch, Italienisch und sogar Japanisch (in Kooperation) als Fremdsprachen zur Wahl. In Französisch können unsere Schülerinnen und Schüler das Sprachzertifikat „DELF“ erhalten.

Der bilinguale deutsch-englische Bildungsgang, der zum bilingualen Abitur führt, bietet unseren Schülerinnen und Schülern vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in der Fremdsprache Englisch. Ab Klasse 5 erhalten die Schülerinnen und Schüler verstärkten Englischunterricht, ab Klasse 7 bis zum Abitur nehmen sie am Fachunterricht in der Fremdsprache Englisch teil. So ist es Schülerinnen und Schülern im bilingualen Bildungsgang einfacher möglich, Auslandspraktika zu absolvieren sowie an englischsprachigen Universitäten ein Studium zu beginnen. Mit dem verlässlichen bilingualen Zweig gehen wir damit deutlich über die landesweiten Anforderungen, etwa in Form von bilingualen Modulen, hinaus.
Das Krupp-Gymnasium darf das europäische Exzellenzlabel CertiLingua vergeben. An europäischen Standards ausgerichtet, dokumentiert das Exzellenzlabel überdurchschnittliche fremdsprachliche Leistungen, die Teilnahme am bilingualen Unterricht, Auslandserfahrungen und sichere Kenntnisse über Europa.

Kenntnisse erwerben

Europa verlangt fundiertes Wissen. Das Thema „Europa“ ist Bestandteil der schulinternen Curricula in den Gesellschaftswissenschaften (Erdkunde, Geschichte, Politik). Aber auch die Fremdsprachen tragen mit ihrem Unterricht zur Bildung eines europäischen Gedankens bei. Leistungskurse im Fach Sozialwissenschaften/Wirtschaft und die WPII-Kurse Wirtschaft-Politik ermöglichen zudem den Schülerinnen und Schülern europäische Schwerpunkte. Im Rahmen des laufenden EU Comenius – Projektes „Follow Water“ mit Partnerschulen aus den Niederlanden, England und der Türkei erwerben Schülerinnen und Schüler Wissen über die Kulturräume der Partnerländer. Online-basierte eTwinning Projekte (z.B. mit dem Montessori-College in Nijmegen und der Whitworth-Park School in Durham) werden inhaltlich im Unterricht und/oder in AGs vorbereitet.

Erfahrungen sammeln

Europa (er)lebt, wer es erfährt. Wir öffnen unsere Schule für europäische und außereuropäische Themen. Abgeordnete des Europaparlamentes diskutieren im Rahmen von regelmäßigen Veranstaltungen mit unseren Schülerinnen und Schülern. Wir besuchen das europäische Parlament in Brüssel und gestalten jährlich für die Jahrgangsstufe 9 ein Europaprojekt mit unterschiedlichen Angeboten zu europäischen Themen.
Projektorientierte internationale Begegnungen mit Italien, England und den Niederlanden, z.B. im Rahmen der Italienfahrten in Klasse 9 und Klasse 11 (Q1) und die Studienfahrten nach z. B. England, Irland, Kroatien, etc. oder Exkursionen z.B. nach Brüssel, Paris (Französisch) und Trier (Latein) ermöglichen unseren Schülerinnen und Schülern interkulturelle Erfahrungen vor Ort zu machen und ihre Sprach- und Fachkenntnisse einzusetzen.
Unsere Schülerinnen und Schüler führen Kunst- und Musikprojekte zu Europa durch, nehmen an Wettbewerben (z.B. Europäischer Wettbewerb) und Veranstaltungen anderer Europaschulen teil.
Wir erleben Europa zudem an außerschulischen Lernorten unterstützt durch ‘Europe Direct’, das europäische Bürgerbüro in Duisburg, und die Universität Duisburg-Essen. Das Krupp-Gymnasium ist regelmäßig auf den jährlichen Tagungen der Europaschulen im Düsseldorfer Landtag vertreten. Auch hat unsere Schule regelmäßig Gastschüler z.B. aus Brasilien, Italien, Japan, USA, Russland und vielen weiteren Ländern zu Gast.

Entwicklungen anstoßen

Europa bedeutet Entwicklung. Das Krupp-Gymnasium entwickelt das Europaschulprofil stetig weiter. Auch in Zukunft werden wir neue europäische Entwicklungen aufnehmen und anstoßen. Die bestehenden Kooperationen zwischen den Europaschulen in Duisburg und die Zusammenarbeit mit dem Reinhard-und-Max Mannesmann Gymnasium sollen weiter vertieft werden. Perspektivisch wollen wir es jeder Schülerin und jedem Schüler in der Sekundarstufe I ermöglichen, an einer internationalen Begegnung teilzunehmen.
Das Krupp-Gymnasium nimmt am europäischen Bildungsprogramm Erasmus+ teil. Die Schule sendet Lehrkräfte zu unseren Partnerschulen in den Niederlanden und nach Großbritannien und zu europäischen Fortbildungskursen, um neue Entwicklungen in Europa aufzunehmen und weiter zu entwickeln.

Regelmäßige Veranstaltungen und Projekte:

  • Internationale Begegnungen mit den Niederlanden, Großbritannien, Italien, Türkei
  • Studienfahrten der Leistungskurse ins europäische Ausland
  • Italienfahrten der 9. und 11. Klassen
  • Jährliche Projekttage in Klasse 9 zu europäischen Themen
  • Podiumsdiskussionen mit Abgeordneten des Europäischen Parlaments
  • Besuch des Europäischen Parlaments in Brüssel
  • Wettbewerbe (Europäischer Wettbewerb, Fremdsprachen)
  • Teilnahme an jährlichen Veranstaltungen für Europaschulen
  • Teilnahme an der Europawoche unter Einbezug unterschiedlicher Jahrgangsstufen, Einladung von Abgeordneten und politischen Diskussionen
  • Vorbereitung auf das Sprachzertifikat DELF
  • Informationsabend zu Auslandsaufenthalten und Auslandspraktika
  • Unterstützung bei der Durchführung von Auslandspraktika in der Einführungsphase (gymnasiale Oberstufe)
  • Ansprechpartner und Koordinator für das Europaprofil an unserer Schule ist Herr Jahn.

    Weitere Informationen zu Europaschulen unter: www.europaschulen.nrw.de

    Schreibe einen Kommentar