Bilinguales Lernen heißt lernen in zwei Sprachen: Englisch und Deutsch. Schülerinnen und Schüler entwickeln im deutsch-englisch bilingualen Unterricht insbesondere (fremd)sprachliche, interkulturelle und methodische Kompetenzen. In Zeiten der Globalisierung und einem weiter voranschreitenden europäischen Einigungsprozess kommt diesen Schlüsselkompetenzen eine zentrale Bedeutung zu.

Welche Ziele hat der bilinguale Unterricht?

Der bilinguale Unterricht vermittelt Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für die Berufs- und Studienwahl in einem sprachlich und kulturell vielfältigen Europa wichtig sind.

Unsere Ziele sind:

– die Sprachkompetenz mit dem Ziel einer guten Verständigung in der Weltsprache Englisch zu fördern.

– ein breites Wissen über fremde Kulturen zu vermitteln, um jungen Menschen im 21. Jahrhundert die Teilnahme am kulturellen und gesellschaftlichen Leben in Europa zu ermöglichen

– fachliche Sachverhalte in Lernbereichen wie Wirtschaft, Kultur, Geschichte und Politik in der Fremdsprache zu verstehen, zu verarbeiten und darzustellen

– vielfältige Denkansätze durch mehrperspektivisches Arbeiten in den Sachfächern zu fördern

Bilinguales Lernen – Warum am Krupp-Gymnasium?

Im linksrheinischen Stadtgebiet von Duisburg ist unsere Schule das einzige Gymnasium mit einem bilingualen Zweig. Seit der Einrichtung des bilingualen Bildungsangebotes findet es starkes Interesse bei unseren Schülerinnen und Schülern.

Der bilinguale Zweig wurde im Jahr 2001 eingerichtet. Wir haben bereits einige Jahrgänge zum bilingualen Abitur geführt und im Laufe der Jahre viel Erfahrung in bilingualen Fragestellungen gesammelt. Darüber hinaus findet ein fachlicher Austausch mit anderen Schulen in der „Arbeitsgemeinschaft der bilingualen Gymnasien in Nordrhein-Westfalen“ statt.

Die angebotenen Fächer im bilingualen Unterricht am Krupp-Gymnasium sind die Gesellschaftswissenschaften Erdkunde, Politik und Geschichte. Sie werden im bilingualen Unterricht nach den gültigen Kernlehrplänen unterrichtet und bilden die Auswahl für den bilingualen Unterricht in der gymnasialen Oberstufe.

Wie ist der bilinguale Bildungsgang aufgebaut?

Schülerinnen und Schüler im bilingualen Bildungsgang erhalten in den Klassen 5 und 6 verstärkten Unterricht in Englisch, um den fremdsprachlichen Herausforderungen im bilingualen Fachunterricht ab Klasse 7 gut gerüstet begegnen zu können.

Ab Klasse 7 werden nacheinander die Sachfächer Erdkunde, Politik und Geschichte in englischer Sprache unterrichtet. In diesen Fächern wird Englisch zunehmend als Unterrichtssprache verwendet, so dass Schülerinnen und Schüler ganz selbstverständlich Englisch als Sprache im Fachunterricht erleben und erlernen.

Schülerinnen und Schüler, die ihre bilinguale Laufbahn in der Oberstufe mit einem Leistungskurs Englisch und einem bilingualen Grundkurs in Erdkunde, Geschichte oder Politik fortsetzen, können das bilinguale Abitur erwerben. Sie erhalten mit der bestandenen Abiturprüfung eine Zertifizierung über die Teilnahme am bilingualen Zweig.

Eine weitere Möglichkeit bilinguale Kompetenzen zu zertifizieren, bietet das europäische Exzellenzlabel CertiLingua. Das Krupp-Gymnasium gehört zu den wenigen Schulen in Nordrhein-Westfalen, die als akkreditierte Schule das Exzellenzlabel für mehrsprachige, europäische und internationale Kompetenzen vergeben darf. Weitere Informationen unter: www.certilingua.net

Die folgende Übersicht weist die im bilingualen Zweig unterrichteten Sachfächer und ihre Wochenstundenanteile (eine Wochenstunde entspricht 67,5 Minuten) in der jeweiligen Jahrgangsstufe aus.

Weitere Informationen

Eine Entscheidung für den bilingualen Bildungsgang setzt eine intensive Beratung voraus. Die  Teilnahme am bilingualen Unterricht bedeutet aber kein Risiko für die Schullaufbahn. Die Fremdsprachen- und Fächerfolge ist identisch mit den regulären Klassen, daher ist ein Wechsel vom bilingualen Zweig in den Regelzweig möglich.

Schülerinnen und Schülern ist eine Teilnahme am bilingualen Unterricht in der gymnasialen Oberstufe auch außerhalb des bilingualen Bildungsgangs möglich, zum Beispiel nach Rückkehr von einem Aufenthalt im englischsprachigen Ausland.

Ansprechpartner und Koordinatoren für den bilingualen Zweig am Krupp-Gymnasium sind Frau Rosenfeld und Herr Dr. Wirtz.

Weitere Informationen und Materialien zu bilingualen Bildungsgängen finden Sie unter:

www.bilingual-ag-nrw.de

https://www.schulministerium.nrw.de/Schulsystem/Unterricht/Lernbereiche-und-Faecher/Sprachlich-literarischer-Lernbereich/Bilingualer-Unterricht/Kontext/Broschuere_Bilinguale-Unterricht-in-NRW.pdf

https://www.schulentwicklung.nrw.de/cms/bilingualer-unterricht/angebot-home/bilingualer-unterricht.html