
In der Unterrichtsreihe über das Judentum im Religionsunterricht von Frau Dreißig haben wir nicht nur über die jüdischen Festtage gesprochen, sondern auch über das Buch „Hanas Koffer“ gelesen. In dem Buch geht es um die jüdische Familie Brady, die in der Nazi-Zeit Diskriminierung, Ausgrenzung, Anfeindung bis hin zur Trennung und Deportation ins KZ erlebt hat. Während wir uns die Schrecken seitens der Nazis durch das Buch nur schwer vorstellen konnten, wurde uns im Film „Die Zuflucht“ das unvorstellbare Leid der Familie ten Boom klar und die Brutalität der Nazis bewusst.
Wir fanden es gut, dass wir detailliert die NS Zeit nacherleben konnten. Man hat gemerkt, wie die Menschen, Juden in der Not, sich gegenseitig geholfen haben, um durch den Horror durchzukommen.
Es war erschreckend mitzuerleben, wie im Film Menschen emotionslos zugesehen haben, als die Familie ten Boom gefangen genommen und weggeführt wurde. Der Film macht deutlich, dass man Verantwortung für seine Mitmenschen übernehmen muss, um sich gegen Ungerechtigkeit und Hass zu stellen.
Jonas Thomanek (8c), Paul Pannicke, Noah Gehnen, Danny Rappen (8e)
