
EU-Parlament, EU-Rat, EU-Kommission … das alles durften wir (2 Sowi-Kurse sowie ein Französisch-Kurs) erkunden.
Am Mittwochmorgen um 8 Uhr ging es für uns los. Zweieinhalb Stunden nach Brüssel. Nach einer lustigen und von Vorfreude geprägten Fahrt kamen wir am EU-Parlament an. Auf dieser Fahrt hat uns Artem begleitet, ein Gruppenleiter, der uns von Aktivität zu Aktivität geführt hat. Artem hat uns um 12 Uhr eine Einführung ins Seminarprogramm gegeben. Wir haben unsere Erwartungen geklärt und uns generell etwas kennengelernt. Anschließend hatten wir eine kleine Mittagspause, in der viele von uns die berühmten Belgischen Pommes probiert haben. Nachdem alle gesättigt waren, sind wir um 14 Uhr weiter zum EU-Parlament, wo die Stellung des EU-Parlaments in Krisenzeiten dargelegt worden ist. Dabei durften wir mit einer Assistentin von Daniel Freund (Mitglied des Europäischen Parlaments) sprechen. Hier wurde vor allem die Korruption in der EU als Problem dargestellt, ein Bezug wurde vor allem zu Ungarn gestellt. Desweiteren durften wir uns dann noch den Plenarsaal von Brüssel besuchen. Dort finden zusätzliche Plenartagungen und Sitzungen der Ausschüsse und Fraktionen statt, der Hauptsitz liegt allerdings in Straßburg, wo einmal im Monat eine Sitzung stattfindet, im Oktober zweimal, da im August Sommerpause ist.
Danach sind wir mit unserem Bus zu unserem Hostel gefahren, dem Meininger Hostel, circa 20 Minuten zu Fuß von der Innenstadt entfernt. Abschließend hatten wir Schüler*innen etwas freie Zeit, um Brüssel unabhängig von geplanten Aktivitäten zu erkunden.
Der zweite Seminartag startete mit einem Frühstück im Hostel. Als alle fertig und bereit für den Tag waren, sind wir zusammen mit unserem Reisebus zur Europäischen Kommission gefahren. Dort hatten wir einen Informationstermin mit anschließender Diskussion, um unsere Fragen zu klären mit einer Sprecherin der EU-Kommission.
Nach einer individuell gestalteten Mittagspause, ging es um 14 Uhr zur Landesvertretung von NRW, wo wir uns mit Lobbyismus beschäftigt haben. Danach ging es für uns zu einer Stadtführung. Wir wurden dafür in zwei Gruppen eingeteilt und eine politisch-historisch geprägte Stadtführung ging los und so auch wir.
Später waren wir entlassen für den Abend und durften eigenständig zu Abend essen, um die belgische Küche etwas besser kennen zu lernen.
Der dritte Seminartag startete ebenfalls mit einem umfassenden Frühstück, damit wir konzentriert den Tag beginnen konnten. Von 10 bis 12 Uhr waren wir im Rat der Europäischen Union zu Gast, wo Themengebiete wie Rechtsstaat, Klima und den Osten thematisiert wurden.
Danach gab es dann zum letzten Mal die leckeren Pommes, um uns für den letzten Programmpunkt zu stärken: Ein Besuch im Haus der Europäischen Geschichte.
Abgerundet wurde unsere Fahrt mit einer Evaluation der Seminarinhalte, die wir zusammen mit den Lehrpersonen, Artem und allen Kursen gemacht haben.
Insgesamt war es eine super Fahrt, wo Lernen und Spaß bestens kombiniert wurden.
Nadia Dammer, Q1
Unsere Fahrt in das Zentrum der europäischen Union
Ende Oktober hatten wir, die Sowi- und der Französisch-Kurs der Q1, die Gelegenheit, drei spannende Tage in Brüssel zu verbringen. Während unseres Aufenthaltes bekamen wir einen direkten Einblick in die Arbeit der wichtigsten EU-Institutionen: wir besuchten das Europäische Parlament, die Europäische Kommission und den Rat der Europäischen Union.
In verschiedenen Seminaren lernten wir viel über den Aufbau und Aufgaben der EU, ihre Bedeutung für die Mitgliedsstaaten und auch über aktuelle Herausforderungen und Problematiken innerhalb der Union. Besonders interessant war es, einmal selbst an den Orten zu stehen, an denen täglich über die Zukunft Europas entschieden wird.
Bei einer Stadtführung und im Haus der Europäischen Geschichte bekamen wir einen Einblick in die Geschichte Brüssels und Europas. In unserer Freizeit konnten wir die Stadt selber erkunden, belgische Waffeln probieren und es einfach genießen.
Insgesamt war es für uns Sowi- und Französisch-Kurse eine tolle Fahrt und hat uns Europa ein Stück nähergebracht.
Rabia, Meryem, Q1
Europäischen Parlament, Europäische Kommission, Europäischer Rat
Ende Oktober 2025 besuchte unser Sowi-Kurs Brüssel, die Hauptstadt der Europäischen Union. An unserem ersten Seminartag (Mittwoch, 29.10.2025) haben wir viel über die Arbeit des Europäischen Parlaments gelernt, besonders in der Krisenzeit. Dabei haben wir auch das Parlament besucht.
Am nächsten Tag war der Besuch der Europäischen Kommission geplant, bei dem wir ausführlich über verschiedene EU-Strukturen und ihre Funktionen informiert wurden. Außerdem haben wir eine Stadtführung gemacht, bei der der Stadtführer uns viel über die Geschichte Brüssels erzählte und uns die berühmtesten Sehenswürdigkeiten der Stadt zeigte.
An unserem dritten und letzten Tag sind wir zum Europäischen Rat gegangen, um über die aktuellen Herausforderungen der EU zu lernen. Danach hatten wir einen Informationstermin mit Führung im Haus der Europäischen Gesichte und ein Abschlussgespräch.
Zusammenfassend war es eine sehr informative Fahrt, die uns sehr geholfen hat, viel darüber zu lernen, wie die EU funktioniert.
Oleksandra Butenko, Dyma, Q1


