Philosophie-Kurs gegen Palmölmissbrauch

Screenshot


Der jetzige Philosophie-Kurs der Klassen A und B der Jahrgangsstufe 7 beschäftigte sich vor den Sommerferien mit den Auswirkungen des menschlichen Lebens auf die Natur. Die Schülerinnen und Schüler fragten sich dabei, ob unserer Umwelt spezifische Rechte zugesprochen werden sollten, um sie zu schützen und darüber hinaus, ob wir der Umwelt moralisch verpflichtet sind. In diesem Themenfeld wurden in Gruppen Referate zur Umweltbelastung erarbeitet, u. a. zu den Themen „Reisen“, „Plastik“, „Meereswelt“, „Steingärten“, „Müllentsorgung“, „Fast Fashion“, „Brennstoffe“ und zur „Palmölindustrie“. Unter den Beiträgen wurde das beste Referat von den Schülerinnen und Schülern prämiert. Zu gewinnen gab es eine Spendensumme für ein Projekt, das die Umwelt schützt und Verbesserungen schafft. 
Gewonnen hat das Referat zur „Palmölindustrie“, da es eindringlich darstellte, wie der menschliche Palmölverbrauch in zahlreichen Produkten, die Regenwälder und Tierwelt belastet. Dabei wurden nicht nur die unüberblickbare Anzahl an Produkten gezeigt, die geradezu versteckt Palmöl beinhalten, sondern auch aufgezeigt, wie der Palmölverbrauch reguliert werden kann. Die Gruppe kam zu dem Entschluss, dass sowohl der Umwelt als auch Tieren Rechte zugestanden werden sollten, die schon in ihrer Umsetzung den immensen Palmölverbrauch minimieren würden. 
Der Kurs spendete zusammen mit der Lehrkraft 100,00 EUR, um folgendes Projekt zu unterstützen: 
„Aktionsbündnis Regenwald statt Palmöl“ der Organisationen „Watch Indonesia!“ und „Orang-Utans in Not e. V.“. Der Kurs dankt den Organisationen für ihren Einsatz.
Ein besonderer Dank geht dabei an unsere Hauptspenderin Sophia Knaub. 
Auch danken wir den weiteren Spenderinnen und Spendern: Hamza Aksu, Abdullah Alahmad, Aliza Amedovski, Dilay Bas, Lina Catik, Süeda Degirmenci, Roberta Dicembre, Kerim Ertürk, Medine Gümüs, Elif Su Güvercin, Pella Haji, Asuela Karabiber, Lu Dawn, Aylin Örge, Mohammad Suleiman und Abdulrahman Warrar.
Sven Sander